Klette
|
![]() © Rommelsbacher / PIXELIO |
Aussehen: | Die große Klette wird bis zu eineinhalb Meter groß. Sie ist zweijährig oder mehrjährig. Das Charakteristikum der Stängel ist die Verzweigung. Die Blüten der Klette sitzen bilden kugelige, stachelige Früchte, locker sitzen und bei der Reife einfach auf den Boden fallen. | |
Blütezeit: | Juni bis Juli | |
Erntezeit: | Wurzeln von September bis Oktober des 1. Jahres, vor der Entwicklung der ersten Blütenstände / Blätter, Stiele und Blütenstiele von April - Juni vor der Blüte | |
Verwendete Teile: | Wurzel, gesamte Pflanze | |
Inhaltsstoffe: | Schleimstoffe, Inulin, ätherisches Öl, Fettsäuren, Gerbsäure, Phosphorsäure |
Heilwirkung: | Antidiabetisch, antiseptisch, blutreinigend, harn- und schweißtreibend | |
Volksmedizinische Verwendung: | In der Volksmedizin wurde die Klettenwurzel bei
Rheuma, Magen- und Darmbeschwerden sowie bei Gallen- und Blasensteinen
verwendet. Die zerkochte Klettenpflanze hilft darüber hinaus bei Akne und Pickel. Dazu kocht man die frische (also keine getrocknete) Pflanze 10 Minuten. Anschließend tränkt man ein Tuch in dem heißen Sud und legt dieses auf die zu behandelnden Stellen auf. |
|
Geschichtliches: | Sowohl die keltischen als auch die germanische Stämme sahen die Klette aufgrund der krallenartigen Blüten mit dem Bär verbunden. Ebenso wurde bei den germanischen Stämmen die Klette dem Donnergott Thor zugeordnet. Daher wurden Kletten im Sommer geschnitten und auf den Hütten angebracht, um diese vor Blitzeinschlag zu schützen. | |
Kosmetik: | Klettenwurzelöl wurde häufig bei Hautkrankheiten
benutzt, aber auch bei Haarproblemen. Heute ist es in Haarwuchsmitteln
oder Haarpflegemitteln enthalten. Beim Sammeln (im April und Mai) sollte
man vor allem auf die älteren Knollen zurück greifen, da in diesen die
wirksamen Stoffe hier viel stärker enthalten sind. Das Öl bringt gestresstem Haar (zum Beispiel nach einer Dauerwelle oder Kolorierung) Erholung. Es wird leicht angewärmt und direkt ins Haar massiert. Eine Stunde lang sollte man das Öl abgedeckt (Handtuch) einwirken lassen oder das Öl nach dem Waschen in die Haarspitzen einmassieren. Für die Herstellung eines Klettwurzelöls übergießt man eine Handvoll gehackter Klettenwurzeln mit einem halben Liter Olivenöl. Drei Wochen stehen lassen, dazwischen immer wieder schütteln, danach abfiltern. Dann kann man es abfiltern. Man kann die Haare auch mit dem Sud aus der Wurzel spülen. Man gibt die Wurzel dazu einfach in einen halben Liter Wasser lässt das dann eine Viertelstunde lang kochen. Anschließend lässt man das Ganze abkühlen, seiht es ab und massiert den Sud in die Kopfhaut ein. |
|
Kulinarisches: | Die Wurzel wir in Japan als Gemüse verwendet. |
Brauchtum: |
Kletten werden rund ums Haus verstreut, um
Negatives abzuwehren. Die Blätter der Klette
sollen bei der Heilung der Gicht helfen, wenn sie auf die Fußsohlen
aufgelegt werden. Ihren Ruf als Pflanze, die gegen schlechte Kräfte
wirkt, besitzt die Klette auf Grund ihrer
stacheligen Früchte. Um böse Kräfte und Negativität abzuwehren, sollte
man die Klette bei abnehmenden Mond sammeln
und in kleine Stücke schneiden. Diese wurden dann wie Perlen auf einem
roten Faden aufgeknüpft und um den Hals getragen. Wird die Wurzel an
Neumond ausgegraben, gilt sie als kraftvoller Talisman für den Schutz vor
negativen Einflüssen. |
|
Magische Eigenschaften: | Schutz Reinigung | |
Magische Verwendung: | Kletten werden zu Schutzräucherungen hinzu gefügt. |
Planet: | Venus | |
Element: | Wasser | |
Geschlecht: | weiblich | |
Götter: | Thor |
Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):